Das Wärmerohr bietet die Vorteile einer einfachen Struktur, eines geringen Gewichts und eines kleinen Platzbedarfs, wodurch es den Anforderungen an den Wärmetransport in engen Räumen und speziellen Umgebungen gerecht wird. Darüber hinaus weist das Wärmerohr eine hohe Zuverlässigkeit auf, da das Arbeitsmedium in einer versiegelten Flüssigkeit eingeschlossen ist, was Leckageprobleme verhindert und eine längere Betriebsdauer gewährleistet. Zusätzlich hat das Wärmerohr auch Vorteile wie gute Korrosionsbeständigkeit, geräuschlosen Betrieb und die Möglichkeit zur Anpassung.
● Wie funktionieren Wärmerohre?
Das Wärmerohr ist ein geschlossenes Verdampfer-Kondensator-System, das aus einem versiegelten Hohlrohr besteht, dessen Innenwände mit kapillaren Strukturen oder einem Docht ausgekleidet sind. Bei der gewünschten Betriebstemperatur bringt das thermodynamische Arbeitsmedium mit einem hohen Dampfdruck die Poren des Dochtes in einen Gleichgewichtszustand zwischen Flüssigkeit und Dampf.
Wenn das Wärmerohr erhitzt wird, verdampft die Flüssigkeit im Docht. Der verdampfende Stoff füllt das hohle Zentrum des Wärmerohres und verteilt sich über das gesamte Rohr. In Bereichen, in denen die Temperatur etwas niedriger ist als in der Verdampfungszone, tritt Dampfkondensation auf. Beim Kondensieren des Dampfes wird die während des Verdampfungsprozesses aufgenommene Wärme freigesetzt.
◆Anwendung
a.Anwendung der Wärmerohrtechnologie im Bereich der elektronischen Wärmeableitung
b.Anwendung der Wärmerohrtechnologie im Bereich der industriellen Abwärmerückgewinnung